Unser Schuljahr 2025/2026"
Problemlos fanden sich Puzzlegruppen entweder aus Freundschaft oder weil das Motiv so toll war. Ganz ausdauernd, fast 60 Minuten lang, kam dann ein Puzzle nach dem nächsten zur Vollendung und wurde voller Stolz präsentiert, bevor man den anderen Paarungen seine Unterstützung anbot oder gleich mit einem zweiten begann.
Hier wurden nicht nur Kooperation und Geduld geübt, sondern auch Wahrnehmung und Motorik. Langeweile kam bei niemandem auf.
Simone Klein
Oktober Wie schmeckt eigentlich Honig?
Mit dieser Frage beschäftigten wir uns in der letzten Bienen AG: „Wie schmeckt eigentlich Honig?“ Natürlich schmeckt er süß, aber wie kann Honig denn noch schmecken – welche anderen Geschmacksaromen wie zum Beispiel fruchtig, erdig, malzig, würzig kann man entdecken? Wie riecht er? Welche Farbe hat er? Welche Konsistenz hat er? Diese Kriterien - Geschmack, Geruch, Farbe und Konsistenz - bildeten die Grundlage für die Verkostung. Dabei wurden vier der fünf menschlichen Sinne verstärkt genutzt.
Um die unterschiedlichen Honigsorten mit einem gezielteren Wortschatz beschreiben zu können, nutzen wir die „Beschreibungssonnen“ aus dem Lehrmaterial Erlebnis Bienenwunder von Mellifera. Die Ergebnisse trugen wir in einer Tabelle ein und zum Schluss wurde eine individuelle Rangliste erstellt, welche Honigprobe am besten geschmeckt hat.
Alle waren sich einig: Honig schmeckt nicht nur süß!
Christiane Müller
Oktober Erntedank im Religionsunterricht der Waschbären
Am Montag nach dem Horrheimer Erntedankgottesdienst machten sich die Relikinder der 2. Klasse gleich am frühen Morgen auf in die Horrheimer Clemenskirche. Dort waren die Erntedankgaben noch zu bestaunen. Viele unbekannte Gemüse- und Obstsorten waren hier neben bekannten Lebensmitteln aufgebaut.
Jeder durfte sein Wissen mit einbringen und wir überlegten und rätselten gemeinsam. Zu sehen waren unter anderem riesig große Rote Bete, Butternutkürbisse, Auberginen, Blaukraut und jede Menge Quitten. Gemeinsam kamen wir zum Schluss, dass wir eigentlich jeden Tag ein Erntedankfest feiern könnten. So viele Dinge, die wir in unserem Alltag essen, trinken und benutzen sind für uns selbstverständlich und wir denken kaum mehr darüber nach, dass sie uns satt und fröhlich machen. Gott sorgt so unglaublich genial für uns! Zu diesem Ergebnis sind wir alle gekommen und haben es mit dem Lied "Danke Gott du gabst uns Augen" als Abschluss in der Kirche schallen lassen.
Sonja Thalheimer
Bei idealem Laufwetter gingen unsere jungen Läuferinnen und Läufer mit großer Begeisterung an den Start der Schülerläufe. Insgesamt nahmen ca. 670 Kinder und Jugendliche an diesem sportlichen Großereignis teil – ein tolles Zeichen für die Freude an Bewegung und gemeinschaftlichem Miteinander.
Für unsere Horrheimer Grundschülerinnen und -schüler stand der Spaß an erster Stelle – und doch wurde auch ordentlich Gas gegeben:
Leonie Tuschl aus Klasse 2 sorgte für ein echtes Highlight, als sie die 1,5 km in beeindruckenden 7:40 Minuten absolvierte. Damit sicherte sie sich den 3. Platz und einen Pokal in ihrer Altersklasse – herzlichen Glückwunsch zu dieser starken Leistung!Augen" als Abschluss in der Kirche schallen lassen.
Am Ziel gab es strahlende Gesichter: Jede und jeder bekam eine Medaille – eine schöne Anerkennung für Einsatz, Teamgeist und Durchhaltevermögen. Die Kinder wurden von einem großen, begeisterten Publikum angefeuert – ganz gleich, ob sie vorne mitliefen oder einfach nur mit Freude das Ziel erreichten.
Ein großes Dankeschön gilt den begleitenden Eltern und Lehrkräften, die unsere Horrheimer Grundschulkinder unterstützt, motiviert und angefeuert haben.
Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Laufcup in Ensingen.
Sonja Mayer, Sportlehrerin
Viele unbekannte Gemüse- und Obstsorten waren hier neben bekannten Lebensmitteln aufgebaut. Jeder durfte sein Wissen mit einbringen und wir überlegten und rätselten gemeinsam. Zu sehen waren unter anderem riesig große Rote Bete, Butternutkürbisse, Auberginen, Blaukraut und jede Menge Quitten.
Gemeinsam kamen wir zum Schluss, dass wir eigentlich jeden Tag ein Erntedankfest feiern könnten. So viele Dinge, die wir in unserem Alltag essen, trinken und benutzen sind für uns selbstverständlich und wir denken kaum mehr darüber nach, dass sie uns satt und fröhlich machen. Gott sorgt so unglaublich genial für uns! Zu diesem Ergebnis sind wir alle gekommen und haben es mit dem Lied "Danke Gott du gabst uns
Augen" als Abschluss in der Kirche schallen lassen.
Sonja Thalheimer
Bereits früh waren zwei ehrenamtliche Mitglieder des Kinder- und Jugendfreizeitverein e.V. mit 6 kg Waffelteig, Waffeleisen und allerlei sonstigem Zubehör vor Ort. Eine Mutter aus der Elternschaft brachte glutenfreien Waffelteig mit und half beim Backen, damit auch Allergiker nicht leer ausgehen müssen. Unterstützung kam außerdem von der Schulsozialarbeiterin, die später beim Servieren der leckeren Waffeln half, je nach Wusch mit Puderzucker oder Apfelmus.
In der Aula wurde ein Buffet aufgebaut und schon bald duftete es im ganzen Schulhaus nach frischgebackenen Waffeln. Die Überraschung war gelungen und die Freude groß, als sich alle Kinder klassenweise eine Waffel holen und genießen durften.
Schulleiterin Müller betont: An dem Buffet wurden nicht nur Waffeln gebacken, sondern auch Gemeinschaft geschaffen. Solch ein Erlebnis stärkt den Zusammenhalt und die Motivation der Kinder, sowie die Interaktion zwischen Kindern, Lehrkräften, Eltern und Kooperationspartnern.
Der Kinder- und Jugendfreizeitverein e.V zauberte den Grundschülerinnen und -schülern mit dieser Aktion ein Lächeln ins Gesicht und versüßte allen das alltägliche Schulleben.
Wir bedanken uns recht herzlich beim KiJu und bei den Helferinnen für das ehrenamtliche Engagement.
Christiane Müller, Rektorin
21.September Beim Horrheimer Herbst sind ALLE mit dabei
Gleich zu Beginn des Schuljahres wurde in Horrheim das große Heimatfest „Horrheimer Herbst“ gefeiert. Dieses Fest, das alle 5 Jahre stattfindet, jährte sich seit 1980 zum 8. Male. Alle waren mit dabei, selbstverständlich auch die Horrheimer Grundschule.
106 Schülerinnen und Schüler, darunter auch die neuen Erstklässler*innen, die zwei Tage zuvor erst eingeschult wurden, waren beim Festumzug durch den Ort mit am Start. Begleitet wurden sie vom Kollegium und den Betreuungskräften der Schule.
Bekleidet mit Schul-T-Shirts und coolen Capies reihte sich die Schule in den Umzug mit ein. In Bollerwagen wurden farbenfrohe, lange Luftballons mitgeführt, die die Schulkinder an die Zuschauer am Straßenrand austeilen durften. Immer wieder sangen die Kinder gemeinsam das Lied „Schule ist mehr, mehr, mehr…“ was mit Applaus begeisterter Passanten bedacht wurde.
Nach dem Umzug wurden die Kinder auf dem Festplatz ihren Eltern übergeben. Ein erinnerungswürdiges Erlebnis für alle.
Christiane Müller, Rektorin
19.September Mit Piraten unterwegs - Schulaufnahmefeier 2025
Am Freitag 19. September wurden 25 Erstklässler und Erstklässlerinnen an der Horrheimer Grundschule eingeschult. Der Tag begann mit einem Schulaufnahmegottesdienst in der Clemenskirche, im Anschluss machten sich alle gemeinsam auf zur Mettertalhalle. Dort warteten schon die Kindergartenkinder. Sie wünschten mit einem „Hip Hop, Schule ist Top!“ viel Erfolg für den kommenden Lebensabschnitt.
Erwartungsvoll saßen die stolzen Neuankömmlinge in den ersten Reihen. Nach einer kurzen Begrüßung aller Gäste durch die Schulleiterin Frau Müller, gestaltete die vierte Klasse den Auftakt für die Feier mit einem fetzigen Willkommenslied. Danach war es Zeit für etwas „Bewegtes Lernen“. Frau Müller, die inzwischen ihren Piratenhut aufgesetzt hatte und als Piratin unterwegs war, stimmte die neuen Schulkinder mit einer kurzen Bewegungseinheit auf das bevorstehende Theaterstück „Finja die Piratentochter“ ein. In dem Stück geht es um die kleine Piratin Finja, die bei einer Bootsfahrt über Bord geht und sich in den Wellen des Meeres zur Insel zurück kämpft. Später gelingt es allen Piraten gemeinsam zwei Diebe mit einer List in die Flucht zu schlagen und den wertvollen Schatz sicher nach Hause zu bringen.
Die Aufführung war durchzogen von vielen schwungvollen Musikstücken und sogar einem Piratentanz. Die Drittklässler erhielten für diesen sehr gelungenen Auftritt großen Beifall. Auch die zweite Klasse ließ es sich nicht nehmen die Schulanfänger*innen in die Schulgemeinschaft mitaufzunehmen. Sie sangen das Lied „Schule ist mehr, mehr, mehr“, was in der Zwischenzeit zum Dauerschlager an der Schule geworden ist.
Im Anschluss nahm die Klassenlehrerin Frau Klein ihre „Koala-Klasse“ in Empfang. Mit den zugeteilten Patenkindern machten sich alle auf zur Schule, um eine gemeinsame erste Unterrichtsstunde zu erleben.
Die Eltern und Gäste wurden solange durch den Elternbeirat mit Hefezopf, Kaffee und Getränken versorgt. Der Förderverein teilte sein Willkommens-geschenk aus, das begehrte Schul-T-Shirt. So wurde die Wartezeit in jeglicher Hinsicht auf sehr angenehme Weise verkürzt.
Die Gäste waren begeistert und dankbar für die schöne Feier. Laut Rückmeldungen aus der Elternschaft waren die Gemeinschaft und der starke Zusammenhalt der Schule spürbar präsent.
Wir danken allen, die zum Gelingen dieser wunderschönen Einschulungsfeier beigetragen haben.
Christiane Müller, Rektorin
E-Mail Kontakt
Sprechzeiten Sekretariat
Unsere Website setzt Cookies ein, um unsere Dienste für Sie bereitzustellen, zu verbessern und um den Datenverkehr zu analysieren. Durch einen Klick auf "Akzeptieren", stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung