FlötenKids"
Wir starten mit dem Erlernen der Blockflöte an
der Horrheimer Grundschule ab der ERSTEN KLASSE!
In Kooperation mit dem Förderverein „Bläserklasse Ensingen Horrheim“ e.V. bieten wir ab der ersten Klasse Blockflötenunterricht an unserer Schule an.
Die Blockflöte ist ein ideales Einsteigerinstrument: Leicht zu erlernen, motivierend durch schnelle Erfolgserlebnisse und perfekt geeignet für den frühen Einstieg in die Welt der Musik und das gemeinsame Musizieren. Schon nach kurzer Zeit können Schülerinnen und Schüler einfache Lieder spielen - das macht Spaß und weckt Begeisterung!
Grundlegend werden unter anderem das musikalische Gehör, das rhythmische Gespür und die musikalische Ausdrucksfähigkeit entwickelt. Somit ist das Erlernen der Blockflöte eine gute Basis für das spätere Erlernen anderer Instrumente. An unserer Schule gibt es zum Beispiel die Möglichkeit ab der dritten Klasse ein Blasinstrument zu erlernen und Teil der Bläserklasse zu sein.
Förderung umfassender Fähigkeiten
Das Erlernen der Blockflöte fördert nicht nur musikalische Kompetenzen, sondern auch viele andere umfassende Fähigkeiten, die für die Entwicklung von Kindern von großer Bedeutung sind, die im Folgenden kurz erläutert werden.
Förderung musikalischer Fähigkeiten
Beim Erlernen und Spielen der Blockflöte werden das Gehör, Notenkenntnis, Rhythmus, Tonbildung und Atemtechnik trainiert. Die Kinder bekommen ein musikalisches Verständnis, indem sie Töne, Rhythmen und Melodien hören, erkennen und reproduzieren lernen.
Kognitive Entwicklung
Wissenschaftliche Studien belegen, dass Musizieren die neuronale Vernetzung von Gehirnregionen anregt. Durch das Erlernen eines Instruments wird das vernetzte Denken gefördert, die Konzentration, das Gedächtnis und die Problemlösefähigkeit werden verbessert. Manche Studien sagen sogar, dass der IQ gesteigert wird.
Förderung motorischer Fähigkeiten
Hand- und Fingermotorik
Insbesondere die Feinmotorik der Hände und Finger werden gefördert, da das Greifen der Töne und das Bedienen der Flöte motorisches Geschick, präzise Koordination, wie auch Kondition erfordern. Dies wirkt sich zum Beispiel positiv auf das Schreiben lernen aus, da die Hände und Finger weniger schnell ermüden.
Mundmotorik
Das Anblasen der Töne und das Anhalten der Flöte an die Lippen erfordert eine präzise Mundmotorik. Muskeln im Mund und Zunge werden trainiert, was einen positiven Einfluss auf die Lautbildung und das Sprechen haben kann.
Sensomotorik
Die Sensomotorik umfasst die Auge-Hand-Koordination. Es ist die Fähigkeit visuelle Informationen und Reize mit Handbewegungen zu koordinieren und dadurch präzise Handbewegungen unter visueller Kontrolle auszuführen. Sensomotorik ist nicht angeboren und muss trainiert werden. Eine gut ausgebildete Sensomotorik kann sich positiv auf das Lesen und Schreiben auswirken.
Koordination
Das Spielen der Blockflöte fördert die Koordination zwischen linker und rechter Hand, da beide Hände verschiedene Aufgaben beim Spielen übernehmen. Eine gute Koordination kommt Kindern in vielen Bereichen zugute, wie zum Beispiel im Sport, beim Fahrradfahren und im Straßenverkehr.
Soziale Interaktion
Die Flöten Kids haben die Möglichkeit in der Kleingruppe zusammen zu spielen, was ihnen wichtige soziale Fähigkeiten vermittelt. Durch das Zuhören, das Reagieren aufeinander, das Zusammenspiel und das gemeinsame Erreichen musikalischer Ziele stärken sie ihren Teamgeist und verbessern ihr Verständnis für Zusammenarbeit
Persönlichkeitsbildung
Durch den Erfolg ein Instrument zu spielen und durch gemeinsame Auftritte wird die Persönlichkeitsbildung und eine positive Selbstwahrnehmung der Kinder gestärkt. Kreativität, Gefühle und
Stimmungen können musikalisch ausgedrückt werden.
Der Unterricht
Geleitet und koordiniert werden die Flöten Kids von Elke Klein. Frau Klein ist Musikerin und hat langjährige Erfahrung im Unterrichten der Blockflöte und im Musizieren mit Kindern im Grundschulalter.
Der Unterricht findet immer am Nachmittag in der Schule statt. Es werden Kleingruppen bis zu 6 Kindern gebildet. Auftritte finden bei Schulveranstaltungen, beim Orchesterverein Horrheim e.V. und beim Seniorennachmittag statt.
Weitere Kooperationspartner sind der Orchesterverein Horrheim e.V. und der Posaunenchor Horrheim.
E-Mail Kontakt
Sprechzeiten Sekretariat
Unsere Website setzt Cookies ein, um unsere Dienste für Sie bereitzustellen, zu verbessern und um den Datenverkehr zu analysieren. Durch einen Klick auf "Akzeptieren", stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung